1 Auf einen Blick
Die Stiftung helvetiflora engagiert sich für den Schutz der einheimischen Flora und ihrer natürlichen Vielfalt. Aktuell nehmen im Stiftungsrat Personen mit MINT-Hintergrund* Einsitz. Sie verwenden ihre Kenntnisse nicht zuletzt auch dazu, die Bedeutung der Pflanzen für das Wohlergehen des Menschen besser bekannt zu machen.
2 Zweck und Anliegen
- Die Erhaltung von verletzlichen und deshalb besonders schutzwürdigen Pflanzen und ihren Gesellschaften am natürlichen Standort in landschaftlich wertvollen Naturräumen.
- Die Pflanze und ihre besondere Wesensart mit einer positiven Konnotation versehen: (a) Ihre Bedeutung für die Biosphäre inklusive Mensch erklären (s. ein Beispiel); (b) ihre Ästhetik und die über Jahrmillionen entstandene Vielfalt an Formen und Pflanzenstoffen darstellen; (c) ihre kulturell-historisch bedingte “Ausblendung” rückgängig machen. Es ist eine Tatsache, dass in unserer Kultur die menschliche Wahrnehmung der Pflanzen ’traditionell’ verkümmert ist, was ursprünglich zum Begriff der Plant Blindness geführt hat, der kürzlich zu Plant Awareness Disparity (PAD) umgeformt worden ist.
- Die Stiftungsaktivitäten mittels Webseite, Publikationen, Exkursionen, Ausstellungen und Vorträgen veranschaulichen und kommunizieren.
3 Förderrahmen
- Es stehen jährlich 20 TCHF zur Verfügung.
4 Die Projekte
- werden durch die Stiftung selber akquiriert
- werden idR langfristig, d.h. über mehrere Jahre, unterstützt
- und deren Leitung geniessen das volle Vertrauen des Stiftungsrates (SR)
- werden durch den SR jährlich besichtigt
- mit landwirtschaftlichem Hintergrund erfordern von den Begünstigten (a) die Einhaltung aller Umweltziele der Landwirtschaft (UZL), b) eine adäquate Ausbildung oder Beratung, und c) die Erfüllung der Mitteilungspflicht
5 Öffentlichkeitsarbeit
- Die Stiftung informiert regelmässig über ihre Tätigkeit. Dies geschieht mittels ihrer Webseite und anhand von Publikationen, Exkursionen, Ausstellungen und Vorträgen.
- Sie veranschaulicht anhand von Beispielen, wie ein beschreibendes Porträt einer Spezies verfasst werden muss, damit es Lebensweise und Bedeutung für Natur und Kultur (inklusive Mensch) korrekt darstellt.
- Sie zeigt auf, wo im Stammbaum der Blütenpflanzen die zu schützenden Arten der Schweiz angesiedelt sind.
- Die oben angeführten Punkte haben eines gemeinsam: Nämlich die Pflanzenwelt von ihrem Aschenbrödel-Dasein zu befreien. Dies gelingt, wenn Gesellschaft und Politik erkennen, dass alles Leben auf dieser Erde in Wechselbeziehung steht und zwingend von den Pflanzen abhängt.
6 Organisation
- Der Stiftungsrat (SR) besteht zur Zeit aus 4 Mitgliedern
- Die Stiftung helvetiflora untersteht der Stiftungsaufsicht des Eidgenössischen Departements des Innern (ESA).
7 Geschichte
- Die Stifterin Beatrice R Häsler hat mit ihrer Arbeit als Apothekerin (Bern, Zermatt, Zürich) und Illustratorin (Bronx Zoo NY, Atelier am Wasser ZH) sowie dem Verkauf ihrer Werke die finanzielle Grundlage für die Stiftung helvetiflora geschaffen, die am 15. Juli 2020 gegründet worden ist.
- Ihr Ehepartner Thomas W Baumann ist Co-Stifter, indem er diese Ressourcen so eingesetzt hat, dass regelmässige Ausschüttungen gewährleistet sind.
*Auch ohne diesen Background können Menschen ein Flair für die Pflanzenwelt haben und zu ihrer Kenntnis und Erhaltung beitragen. Vielfach ist der eigene (neophytenfreie) Garten oder Rebberg, der erholsame, stetige Streifzug durch die Natur oder eine vielfältige Wildpflanzenküche auslösendes Moment. Es muss also nicht eine hohe Professionalität dahinterstecken, wie sie uns vom vielzitierten Beispiel des Juristen und Staatsanwaltes Hermann Christ (1833–1933) her bekannt ist, der sich nebenbei als kaum 50-Jähriger mit der Schweizer Flora befasst hatte!